Professionelle Baumpflege
Baumpflege
Wo Menschen und Bäume auf engem Raum leben, besteht oft der Wunsch, Bäume aus Sicherheits- oder ästhetischen Gründen zu pflegen. Dabei sollten wir jedoch nicht übertreiben, denn eines dürfen wir nie vergessen:
Der Baum braucht nicht uns – wir brauchen den Baum!
Wir arbeiten ausschließlich nach den Richtlinien der ZTV-Baumpflege Ausgabe 2017 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege), die den Art und Umfang der jeweiligen Maßnahmen klar definieren.
Auch als Privatperson sind Sie verpflichtet, Ihre Bäume in einem verkehrssicheren Zustand zu halten, um Sach- und, vor allem, Personenschäden zu vermeiden.
Mehr lesen
Bevor ein Baum geschnitten wird, muss er kontrolliert werden. Dies geschieht durch eine visuelle Kontrolle. Danach kann festgesetzt werden welche Maßnahmen an Ihrem Baum sinnvoll oder sogar notwendig sind.
Diese Begutachtung ist bei uns in Verbindung mit einer Beratung für Sie in der Regel kostenfrei.
Bei den örtlichen Behörden muss für jede Maßnahme ein Antrag gestellt werden, das übernehmen wir für Sie!
- Kronenschnitt an Jung- und Großbäumen
- Kronenpflege (Entnahme von toten, kranken, absterbenden, kreuzenden und reibenden Ästen)
- Kroneneinkürzung bzw. Teileinkürzung, hierbei wird der Baum oder Kronenteile eingekürzt z.B. an Hausfassaden oder Stromleitungen
- Kronenwiederherstellung, die Krone wird auf gesunden stabilen Ästen neu aufgebaut. Beschädigte oder tote Äste werden bis auf Gesunde zurückgeschnitten, z.B. nach einem Windbruch

Ihr Profi für Baumpflege
a.r.c.tec Baumpflege bietet Ihnen professionelle Baumpflege, einschließlich Baumfällungen, Baumschutzmaßnahmen und Baumsanierungen. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot von unseren erfahrenen Baumpflege-Spezialisten.
Fällungen
An schwer zugänglichen Standorten wird der Baum mit Hilfe der Seilklettertechnik abgetragen.
Unsere Mitarbeiter sind erfahrene Seilkletterer und in der Höhenrettung ausgebildet.
Wir sind nach UVV/VSG 4.2 §2 und §3 Abs. 3 der Berufsgenossenschaft sach- und fachkundig zertifiziert.
Es liegt in Ihrem eigenen Interesse, Personen- und Sachschäden zu vermeiden, indem Sie ausschließlich fachkundiges Personal mit der Pflege Ihrer Gehölze beauftragen.
- Auch Problembäume sind an den unzugänglichsten Standorten mit Hilfe der Seilklettertechnik bearbeitbar
- Alle Stamm- und Astteile werden mittels Seilen abgelassen
- Flurschäden können vermieden werden
- Baufeldrodungen
- Schnittgutentsorgung
- Stammholzentsorgung
- Wurzelstockfräsen
Baumschutz
Baumschutz bei Baumaßnahmen sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bäume, die durch Baumaßnahmen geschädigt werden, zeigen die Auswirkungen oft erst Jahre später. Der Vitalitätszustand des Baumes nimmt ab – eine Entwicklung, die hätte vermieden werden können, wenn je nach Bausituation geeignete Maßnahmen berücksichtigt worden wären.
- Stammschutz gegen Anfahrschäden
- Wurzelraumschutz um ein Einfahren von Baufahrzeugen in den Wurzelraum des Baumes zu vermeiden
- Wurzelvorhang bei Baugruben und Abgrabungen im Wurzelraum des Baumes, sollte ein Wurzelvorhang errichtet werden. Dies sollte allerdings eine Vegetationsperiode vor Baubeginn erstellt werden.
Baumsanierung
Bäume sind zahlreichen äußeren Einflüssen ausgesetzt – sei es mechanisch, chemisch oder biologisch. Nur ein gesunder, vitaler Baum kann sich erfolgreich gegen diese Einflüsse wehren.
Zu beachten sind:
- Windbruch
- Anfahrschäden
- Rindenschäden
- Wurzelschäden
Bei Anfahr- oder Rindenschäden sollte ein Wundverschlussmittel, das sogenannte Baumwundpflaster, verwendet werden. Es handelt sich um eine Folie, die auf die Wunde aufgebracht wird. Darunter bildet sich neuer Flächenkallus (neue Rinde). Die Wunde muss innerhalb von 14 Tagen luftdicht abgedeckt werden.
Mehr lesen
Standortsanierung
- Bodenbelüftung, -entsiegelung, -lockerung
- Drainagen
- Tiefenvorratsdüngung
- Flüssigdüngung über TreeLife Verfahren
Kronensicherung
Um ein Ausbrechen oder Herabstürzen von Kronenteilen zu verhindern, werden Kronensicherungen eingebaut. Bei normalen Baumbewegungen greift das System nicht ein. Erst bei extremen Schwingungen greift es ein und verhindert ein Ausbrechen. Der Einbau erfordert viel Erfahrung und kann nur dem Fachmann überlassen werden.