Baumpflege und Baumgutachten
Nachhaltige Baumpflege und
Baumgutachten für Ihre Sicherheit
Wir, das Team von a.r.c.tec Baumpflege, sind Ihre Experten für Baumpflege. Unsere professionellen Dienstleistungen in Baumgutachten und Baumkontrollen sichern die nachhaltige Gesundheit und Sicherheit Ihrer Bäume. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere fortschrittlichen Baumpflegetechniken zu erfahren.

Baumgutachten
Wir arbeiten ausschließlich nach den Baumuntersuchungsrichtlinien der FLL (Richtlinien für eingehende Untersuchungen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen).
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine individuelle Baumbegutachtung erforderlich, bei der zertifizierte Prüf- und Testverfahren zur Feststellung der Vitalität, Gesundheit und Verkehrssicherheit angewendet werden. Auch versicherungstechnische oder nachbarschaftliche Belange können Gründe für solche Maßnahmen sein. Die gewonnenen Informationen und Daten liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Mehr lesen
Speziell für diese Anforderungen stellen wir Ihnen unsere qualifizierte Fachkenntnis mit modernstem Equipment zur Verfügung und erstellen je nach Bedarf Gutachten und Prüfroutinen.
Zur Prüfung der Verkehrssicherheit und bei verdächtigen Umständen wird bei älteren oder geschädigten Bäumen die Verkehrssicherheit durch eingehende technische Untersuchungen ermittelt. Viele Altbäume spielen an ihrem Standort eine tragende Rolle oder sind prägendes Gestaltungselement. Treten an Bäumen starke Schäden auf, können eingehende Untersuchungen mit technischen Geräten stichhaltige Fakten liefern, die als Grundlage für weitere Schritte dienen.
Auch in Streitfällen bietet der Einsatz von Diagnosegeräten zusätzlich zur visuellen Untersuchung die Möglichkeit, Fakten und Zusammenhänge sachlich darzustellen. Die Untersuchungen werden mit geeigneten Prüfverfahren (z.B. Schalltomograph und Zugversuch) durchgeführt und bewertet, als Ergebnisse werden in einem verständlichen Gutachten anschaulich dargestellt.
Die technische Untersuchung beinhaltet:
Gefährdungsanalyse bezüglich Windlast und Baumstatik, Interpretation der Baumdiagnostik zur abschließenden Beurteilung der Verkehrssicherheit und Abschätzung der Belastungen am durchwurzelten Standort und im Baumumfeld.
- Bohrwiderstandsmessungen
- Schalltomographie
- Zugversuche
Bohrwiderstandsmessung
Ein äußerst aussagekräftiges Messverfahren, welches das nicht sichtbare Innenleben eines Baumes sichtbar macht. Dabei wird eine Bohrnadel mit gleichmäßigem Vorschub in das Holz eingeführt. Während des Bohrvorgangs wird die notwendige Energie in Abhängigkeit zur Eindringtiefe der Nadel gemessen.
Auf diese Weise können Strukturen, innere Defekte oder Restwandstärken von Bäumen und Hölzern präzise festgestellt werden – ganz ohne großen Aufwand. Die ermittelten Daten werden elektronisch erfasst, auf einen PC übertragen, ausgewertet und weiterverarbeitet. Millimeterarbeit mit aussagekräftigen Ergebnissen – wir arbeiten mit IML-RESI-Systemen.
Mehr lesen
Anwendungsgebiete
- Baumpflege und Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
- Überprüfung der Standfestigkeit von Holzmasten
- Fäulediagnose an Holzspielgeräten
- Prüfung von Konstruktionsholz bei Fachwerk-, Brücken- und Pfahlbauten
Messergebnis
Als Messergebnis erhält man eine Bohrkurve. Der Bohrwiderstand wird bei Durchführung einer Messung direkt auf die Nadel übertragen und aufgezeichnet. Durch unterschiedliche Bohrwiderstände wird nicht nur die Amplitude bestimmt, sondern auch unterschiedlich viel Druck auf die Bohrnadel ausgeübt. Geringe Abweichungen der Eigenschaften sowie Dichteunterschiede (Früh- Spätholz) werden erkannt.
Schalltomographie
Diese Messmethode ermöglicht eine zerstörungsfreie Bestimmung der Größe und Lage von faulen oder hohlen Stellen im Baumstamm, die äußerlich möglicherweise nicht als Problemstellen erkennbar sind. Mit diesen Systemen wird die Schallgeschwindigkeit zwischen mehreren Sensoren gemessen, die rund um den Baumstamm angeordnet sind. Das Messprinzip basiert darauf, dass die Schallgeschwindigkeit sinkt, wenn zwischen zwei Sensoren ein Hohlraum vorhanden ist. Wir arbeiten mit der ArborSonic 3D-Schalltomographie.
- Innovative Mess- und Bewertungstechnik für die Baumrisikobewertung
- Bewertung der Holzqualität
- Ermittlung verborgener Faulstellen
- Ermittlung von Schäden am Wurzelsystem
- Zerstörungsfreie Vorgehensweise
Zugversuch Elasto-incliniomethode
Der Zugversuch ist eine gründliche Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Stand- und Bruchsicherheit eines Baumes. Die sogenannte Elasto-/Inclio-Methode (SINN, Wessolly) stellt die aussagekräftigste Technik zur Überprüfung der Standsicherheit und Bruchsicherheit von Bäumen dar. Durch eine an der jeweiligen Windlast orientierte Zugbelastung und Neigungsmessung werden das Verankerungsverhalten des Baumes und seine Standsicherheit bis zu Orkanwindstärke prognostiziert.
Die Methode ist zerstörungsfrei und hinterlässt keine Schäden am Baumkörper oder Wurzelwerk. Mit Hilfe eines Seilzugs wird eine angenommene bzw. vorgegebene Windbelastung angelegt und elektronisch berechnet. Die Berechnung folgt wissenschaftlichen Vorgaben und liefert klare, verifizierbare Ergebnisse.
- Elektronische Datenauswertung
- Schematische Ergebnisse
- Zerstörungsfreie Methode
- Geringer Aufwand vor Ort